Team
Benjamin Svacha, Andrea Stadermann und Geneva Moser gestalten gemeinsam mit bis zu drei Praktikant*innen das Programm und das aki-Leben. Zwei Sekretärinnen, eine Mitarbeiterin in der Hauswirtschaft und eine Hauswartin ergänzen das Team.

Leiter aki
Benjamin Svacha
031 307 14 32
benjamin.svacha(at)aki-unibe.ch

Fachmitarbeiterin
Andrea Stadermann
031 307 14 31
andrea.stadermann(at)aki-unibe.ch

Sekretariat
Cornelia Leibundgut
031 307 14 14
info(at)aki-unibe.ch

Praktikantin
Eleosa Zürcher, Mathematik

Mitarbeiterin Hauswirtschaft
Yvonne Nia

Fachmitarbeiterin
Geneva Moser
031 307 14 31
geneva.moser(at)aki-unibe.ch

Sekretariat
Beatrice Jeitziner
031 307 14 14
info(at)aki-unibe.ch

Praktikantin
Tabea Kirchberger, Französisch

Hauswartin
Sarah Juker
Freundeskreis
Um das aki moralisch und finanziell zu unterstützen, besteht seit 1962 die Vereinigung Freundeskreis des aki. Die Freund*innen konnten dem aki in der Vergangenheit wichtige Infrastrukturgeräte wie etwa das Klavier im Saal oder Tische und Stühle für den Garten schenken. Heute finanzieren sie die Praktikumsstellen massgeblich mit. Dazu bezahlen die Freundinnen und Freunde im Jahr mindestens 40 Franken, beziehungsweise 20 Franken während des Studiums (IBAN: CH41 0900 0000 3002 5941 6). Als kleine Gegenleistung gibt es zweimal im Jahr das aki Programm frei Haus, und für die Jüngeren ein jährliches geistliches Wochenende im Zisterzienserkloster Hauterive FR. Zurzeit machen 120 Frauen und Männer im aki-Freundeskreis mit. Weitere Freundinnen und Freunde sind jederzeit willkommen.
Kontakt: Serge Kuhn oder Sekretariat aki
Links
Das aki ist eine Blue Community; wir trinken im Haus Wasser aus dem Hahn!
Weiter ist das aki in Bern gut vernetzt mit verschiedenen universitären Institutionen und kirchlichen Fachstellen. Dazu zählen unter anderem:
forum³ (ehemalig reformiertes Forum)
SUB (Studierendenschaft der Uni Bern)
Raum der Stille an der Uni Bern
BENE (Verein für nachhaltige Entwicklung an der Uni Bern)
Beratungsstelle der Berner Hochschulen
Kirche im Dialog
Studierendenverbindung Berchtoldia
Studierendenverbindung Burgundia
Für Studienanfänger*innen organisiert das aki zusammen mit dem Forum³ und in Kooperation mit verschiedenen Institutionen der Uni Bern jeweils im September den Workshop STARTKLAR.
Was ist das aki?
aki steht für „Akademikerhaus“. 1927 vom Jesuitenorden gegründet, wird es seit 2009 von der röm.-kath. Landeskirche des Kantons Bern getragen. Die Räume des aki sowie das Programm mit verschiedenen Aktivitäten stehen allen Studierenden der Uni Bern wie auch der Berner Fachhochschule und der Pädagogischen Hochschule Bern offen – unabhängig von Konfession, Religion oder Weltanschauung.
Leitbild
Als aki wollen wir…
…einen Ort der Begegnung schaffen.
…drängende Zeitfragen intellektuell redlich beleuchten.
…eine vorurteilsfreie Auseinandersetzung mit der Gegenwart ermöglichen.
…Antworten auf die grossen, ewigen Fragen suchen.
…zu den Quellen der Kirche Zugang gewinnen, welche echte Lebenshilfe bieten.
…uns engagieren für den Aufbau einer gerechten, solidarischen Welt.